
Vieles wurde schon über die kleine Ortschaft Wernersreuth geschrieben. Ob in Büchern oder Zeitschriften, meist erschienen die Geschichten in anderen Werken, die Wernersreuth nicht im Titel tragen. Wir wollen hier beginnen, die Schriften über unser Wernersreuth möglichst umfassend wiederzugeben. Mögen es Sagen und Erzählungen sein, aber auch tatsächlich Erlebtes und Geschehenes soll hier seinen Platz finden. Wir sind auch dankbar über Hinweise, wo wir weitere Geschichten über Wernersreuth finden können. Es kann natürlich keine Chronik werden. Die Geschichten können jedoch den Charakter des Dörfchens und seiner Bewohner aufzeigen, wie es einst war. Den Auftakt macht das Buch „In der Heimat“, eine Sammlung von Erzählungen, die Ernst Martin und Herbert Braun ab 1981 im Ascher Rundbrief veröffentlichten. Weitere Beiträge erscheinen regelmäßig, vielleicht auch mit Ihrer Mithilfe!
Im September 2023, Dietmar Böhm für den Heimatverein Wernersreuth.
—————————————————————————————————————————–
Beginnen wollen wir mit der Chronik (Gemeinde Gedenkbuch)
Auf der Internetseite Porta fontium des bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen findet man unter Chroniken – Staatliches Bezirksachiv Cheb – Vernérov eine Chronik (Gemeinde Gedenkbuch) für Wernersreuth.
Chronist ist der Oberlehrer Matthias Mitterlehner bis 1935 und ab 1936 der Lehrer Rudolf Pellar.
Die Chronik von Wernersreuth ist zu finden unter
https://www.portafontium.eu/iipimage/30260255?language=de
Oder als PDF-Datei: Chronik des Dorfes Vernérov-Wernersreuth
Hier die bereits übersetzten Seiten von Herrn Dietmar Hilpert:
PDF-Datei: Chronik (Gemeinde Gedenkbuch) Teil I
PDF-Datei: Chronik (Gemeinde Gedenkbuch) Teil II
—————————————————————————————————————————–
Berichte:
In der Heimat (44 MB, 185 S.)
Die sieben Mühlen von Wernersreuth
Kalkofen – Villa Martha – Frosch
————————————————————————————————————————-
